top of page

Tagesablauf von Tiger als 20 Jähriger:

​

"Ich bin in der Früh aufgestanden und 4 Meilen gelaufen (6,5 Kilometer). Danach ging ich ins Gym und habe Gewichte gestemmt. Dann standen zwei bis drei Stunden Bälle schlagen auf der Range auf dem Programm." Das war aber längst nicht alles.

"Danach habe ich eine Runde Golf gespielt", wobei es nicht zwangsweise 18 Löcher sein mussten. Nach der Runde ging es für Woods zurück auf die Übungsanlagen, um an den Chips, Pitches und dem Putten zu arbeiten. "Danach noch einmal 4 Meilen laufen. Und wenn dann noch jemand Basketball oder Tennis spielen wollte, habe ich eben noch eine Runde Basketball oder Tennis gespielt. So sah meine tägliche Routine aus."

Damit ein solches Video überhaupt entstehen konnte, trainierte Tiger Eldrik Woods Jahre um Jahre um Jahre mit Millionen von Bällen, hartem körperlichem Gym, Ausdauer und Mentaltraining. Er begann übrigens im zarten Alter von 4 Jahren als Linksspieler :-)

Damit will ich sagen, dass ohne entsprechendes begleitetes, qualitativ hochstehendem Trainings es nahezu unmöglich ist, gerade im Golf, etwa in Sphären zu kommen, die dein Golf nach Golf aussehen lassen. Trainingszusammenstellung, Coaching und Zielstrebigkeit erfordern einen Plan und meist Unterstützung. Hier kann ich dir bestimmt helfen.

Trainingsplanung Grundlagen

 

 

 

Training vom Oktober - April in der Schweiz sollte im Trainingsprogramm vorallem wert auf den Schwung mit dem Driver, Hölzern und langen/mittleren Eisen gelegt werden. Ausserdem sollten die Ambitionierten auch an der Fitness und Beweglichkeitsarbeit viel tun. Die Grundlagen im Mentalen Bereich, Setuproutinen, Visualisierungen können jetzt erarbeitet und gefestigt werden.

​

Training vom Mai - September wird dann zu 80% vor allem im Kurzspiel gemacht. Natürlich Erhaltungstraining in allen Bereichen. Die Golfer die nicht an Wettkämpfen teilnehmen  und einfach nur ihr eigenes Golf vorantreiben wollen, werden in den Runden sehr viel im Mentalen/Emotionalen/Fokussierungsbereich arbeiten.  Die Wettkämpfer unter uns, gehen an Turniere und vertiefen auf dem Platz vorallem komplett im Mentalen Bereich (Vorbereitung, Routinen, Emotionales Handling, Wettkampfmodus, Fokussierung, Visualisierung, Erwartungshaltung etc). Wobei natürlich jetzt die Anwendung der Technik auf dem Platz für alle gleichermassen gilt. Stetes trainieren an den Schwachstellen versteht sich von alleine.

  • google-plus-square
  • Twitter Square
  • facebook-square

© 2018 by Marcel Schädler. Gemacht mit Wix.com

bottom of page