




Golfcoaching by Schädler


Das körperlich Befinden, seine Möglichkeiten oder Einschränkungen sind massgebend für den Golfschwung und das Spiel schlecht hin. Es gibt viele Faktoren die hinein wirken, doch je nach Anforderung wiegen sie mehr oder weniger. Zu erkennen wie wo und wann der Körper eine Rolle spielt, kann wiederum entscheidend für ihren Erfolg sein. Lassen sie sich beraten!
Allgemein gilt:
Der Mix machts! Golf fördert Beweglichkeit, Kraft, Koordination, Konzentration und nicht zuletzt auch Ausdauer, denn nur dann gelingen auch noch am Schluss der Runde perfekte Schläge. Diese Kombination macht Golf zu einer idealen Sportart für alle, die gesund bleiben wollen.
Während Sie mit Freunden eine Runde Golf spielen, genießen Sie nicht nur die Natur und das spannende Spiel, Sie tun auch jede Menge für Ihre Gesundheit. Entdecken Sie, warum es Golf eigentlich auf Rezept geben müsste.
Golf gehört zu den Sportarten mit moderater Körperlicher Belastung. Doch diese moderate Belastung wirkt über einen längeren Zeitraum. Dadurch erzielt man bereits mit zwei Golfrunden pro Woche über je 18 Löcher gute Trainingseffekte. Sie erfüllen präventivmedizinische Kriterien. Bei einer dreieinhalbstündigen Golfrunde werden im Durchschnitt rund 1.100 Kilokalorien verbraucht – das entspricht zwei Dritteln des Tagesumsatzes eines durchschnittlichen Mannes. Die Bewegungen beim Golf sind hochgradig komplex. Golf trainiert daher auch Körpergefühl und -beherrschung.
Ihr „Ventil“ gegen Stress
Doch Golf stärkt nicht nur das Herz-Kreislauf-System: Bei einer Runde Golf kommen körperliche Fitness, psychische Entspannung und der Kontakt mit guten Freunden zusammen. Das macht Golf zum idealen Ausgleichssport für alle, die Stress im Beruf haben und mit dem Risiko eines Burnouts konfrontiert sind.
Erholung fürs Herz
Beim Golfschwung werden 124 von insgesamt 656 Muskeln bewegt und koordiniert. Dabei interagieren 100erte Bänder und aber hunderte Sehnen miteinander. Die Pulsfrequenz kann beim Golfspiel Werte von bis zu 150 Schlägen pro Minute erreichen, im Durchschnitt liegt sie bei etwa 105 Schlägen pro Minute. Eine Runde Golf über 18 Löcher regt den Fettstoffwechsel an und kann den Cholesterinspiegel um bis zu 15 Prozent senken.





